Aufgabenfelder
- Arbeits- und Sozialrecht
 - Tarifpolitik
 - Betriebsberatungen
 - Unternehmensspezifische Informationsdienste
 - Individuelle Beratungen der Mitgliedsunternehmen
 - Berufsausbildung
 - Weiterbildung
 - Vermittlung von Wirtschaftskontakten im In- und Ausland
 - Anfertigung von Gutachten
 
Beratung
- in allen arbeits- und sozialrechtlichen Fragen der Personalarbeit
 - bei der Anwendung und Auslegung der von uns abgeschlossenen Tarifverträge
 - bei der Erarbeitung von betrieblichen Vereinbarungen/Haustarifen
 - zu arbeitsmarktpolitischen Fragen
 - in Fragen der Berufsausbildung und Weiterbildung
 - zu betriebswirtschaftlichen und finanziellen Themen
 - zu Förderprogrammen auf EU-, Bundes- und Landesebene
 - zu Fragen moderner EDV- und Kommunikationssysteme
 - zu arbeitsmedizinischer und sicherheitstechnischer Betreuung
 - zu Fragen der Außenwirtschaft, wie z. B. Wirtschaftskontakte, Wirtschaftsverträge, Zölle, Länderinformationen, Finanzierungen
 
Unterstützung
- duch den Abschluss unternehmensneutraler und moderater sächsischer Tarifverträge
 - durch Bereitstellung von Musterarbeitsverträgen und anderen Formularen
 - durch beratende Teilnahme an Betriebsversammlungen
 - bei betrieblichen Verhandlungen mit dem Betriebsrat und Behörden
 - bei der Abfassung von Betriebsvereinbarungen/Haustarifen
 - durch Organistation überbetrieblicher Erfahrungsaustausche in Arbeitsgruppen für Personalleiter, Unternehmer, Geschäftsführer auf den Gebieten
- Tarif- und Sozialpolitik
 - Bildung
 - Umwelt und Verkehr
 - Wirtschaftspolitik/Betriebswirtschaft
 
 - durch kostengünstige Prozessvertretung vor Arbeits- und Sozialgerichten aller Ebenen
 - durch Organisation unternehmensspezifischer Bildungsmaßnahmen
 - durch Kreditgutachten, z.B. für die Bürgschaftsbank Sachsen GmbH
 - Beratung und Unterstützung in allen Versicherungsfragen durch den eigenen Versicherungsmakler des Bundesverbandes Groß- und Außenhandel (VGA)
 
Interessenvertretung
- in den Organen der sozialen Selbstverwaltung bei Kommunalbehörden, Berufsgenossenschaften, Hauptfürsorgestellen, Arbeitsagenturen, der AOK Plus und anderen
 - durch ständige Kontakte mit Vertretern/Vertreterinnen von Staatsministerien, Landtagsfraktionen, Kommunalbehörden, Medien und anderen Instituten
 - in Anhörungsverfahren des Gesetzgebers auf Bundes- und Landesebene z.B. als
- Gesellschafter der Bürgschaftsbank Sachsen GmbH und Mitglied im Bewilligungsausschuss
 - Mitglied im Messebeirat des sächsischen Wirtschaftsministeriums
 - Kuratoriumsmitglied des Bildungswerkes der sächsischen Wirtschaft e.V.
 
 
